Erste-Hilfe-ABC für glückliche Pflanzen

Gegen Krankheiten und Schädlinge ist keine Pflanze immun. Aber Sie können etwas dagegen tun.

Grundvoraussetzung für ein gesundes Pflanzenwachstum ist die Wahl des optimalen Standortes. Vermeiden Sie Pflegefehler, stärken Sie Ihre Pflanzen, finden Sie im Notfall die Ursache heraus und bekämpfen Sie gezielt die Schädlinge und Krankheiten.

Zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten haben Sie die Wahl zwischen

  • der mechanischen,
  • alternativen,
  • biologischen,
  • biotechnischen oder
  • chemischen Bekämpfung.

 

Wenn Sie sich für die chemische Bekämpfung entscheiden, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Verwenden Sie keine Pflanzenschutzmittel, die hochgiftig sind, diese sind mit T oder T+ gekennzeichnet.
  • Halten Sie sich genau an die Gebrauchsanweisung und Dosierungsvorschriften. Informieren Sie sich bezüglich der genauen Spritzintervalle, damit Sie auch die nachfolgende Schädlingsgeneration vernichten.
  • Verwenden Sie nur Sprays ohne Treibgas.
  • Wenden Sie die Pflanzenschutzmittel nur im Freien an.
  • Schützen Sie sich durch das Tragen von Handschuhen und langärmeliger Kleidung, atmen Sie den Sprühnebel nicht ein. 
  • Verwahren Sie Pflanzenschutzmittel immer in der Originalverpackung auf, außer Reichweite von Kindern und Haustieren, optimal wäre unter Verschluss.
  • Da die Wirkung der Präparate schnell verloren geht, heben Sie Reste nicht auf. Entsorgen Sie diese nicht in den Restmüll, sondern bringen Sie diese zu Sondermüll-Sammelstellen.

Pflegefehler an Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen

Wachstumsstocken
Ursache: Standort- und Pflegefehler
Abhilfe: beheben Sie die Pflegefehler, beheben Sie dadurch verursachte Wurzelschäden

Braune Blattränder 
Ursache: zu viel oder zu wenig Wasser, Überdüngung, verbrauchte Erde, Lufttrockenheit.
Abhilfe: beheben Sie den Pflegefehler

Braune Blattspitzen
Ursache: Lufttrockenheit, Ballentrockenheit
Abhilfe: sorgen Sie für erhöhte Luftfeuchtigkeit und gießen Sie die Pflanze

Gelbe Blätter
Ursache: Stickstoffmangel, zu dunkler, zu warmer oder zu kalter Standort, Übergießen der Pflanze
Abhilfe: schränken Sie das Gießen ein, düngen, optimieren Sie den Standort.

Eingerollte Blätter
Ursache: Lufttrockenheit, Ballentrockenheit, Wurzelschäden
Abhilfe: beheben Sie den Pflegefehler, bei Bedarf topfen Sie die Pflanze in eine gute Erde um.

Bleiche Blätter (Chlorose, die Blattadern sind noch grün)
Ursache: zu hartes Gießwasser, Eisenmangel
Abhilfe: Eisenchelat ins Gießwasser geben, verwenden Sie nur enthärtetes Gießwasser. Topfen Sie die Pflanze im Frühling in eine gute Erde um. 

Helle Blattflecken/Sonnenbrand
Ursache: Temperaturschocks, zu kaltes oder zu warmes Wasser, Benetzung der Pflanze bei Sonnenbestrahlung.
Abhilfe: verbessern Sie den Standort und beheben Sie den Pflegefehler. Entfernen Sie fleckige Blätter. Stellen Sie Ihre Pflanze hell, jedoch nicht sonnig. Wenn die Pflanze sonnig steht, benetzen Sie diese nicht bei Sonnenbestrahlung.

Silbrige Flecken (bei manchen Pflanzen auch rote oder braune Blattflecken)
Ursache: Sonnenbrand auf den Blättern, Thripse
Abhilfe: optimieren Sie den Standort, schattieren Sie die Pflanze, gießen Sie nicht bei Sonnenbestrahlung.

Korkwucherungen
Ursache: extremer Temperaturwechsel, zuviel Wasser bei zu wenig Licht, starke Feuchtigkeitsschwankungen im Substrat.
Abhilfe: entfernen Sie kranke Blätter, stellen Sie die Pflanze heller und sorgen Sie für gleichmäßige Feuchtigkeit. 

Wurzelschäden

Ursachen: durch zu viel oder zu wenig Wasser 
Abhilfe: Pflanze austopfen, entfernen Sie kranke Wurzeln mit einem sauberen, scharfen Messer und bestäuben Sie diese mit Holzkohle, setzen Sie die Pflanze anschließend in eine frische, gute Erde. 

Blühfaulheit
Abhilfe: beheben Sie Pflegefehler wie falschen Standort, zu stickstoffreicher Düngung, nicht Einhalten der Ruhezeit, falsche Überwinterung. 

Zieharmonikawuchs (speziell bei Orchideen)
Ursache: Wurzelschäden
Abhilfe: schneiden Sei geschädigte Wurzeln ab, bestäuben Sie die Schnittstellen mit Holzkohle, verwenden Sie zum Eintopfen eine frische, gute Erde (Orchideensubstrat).

Schädlinge an Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen

Spinnmilben
Schadbild: die Blätter sind weißgelb gesprenkelt, Gespinste erscheinen unter und zwischen den Blättern, winzige gelbliche oder rötliche Schädlinge sind zu erkennen.
Ursache: zu lufttrockener und warmer Standort
Abhilfe: erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, brausen Sie die befallene Pflanze mehrmals mit lauwarmen Wasser ab, bringen Sie Raubmilben (Nützlinge) zum Einsatz.
Pflanzenschutzmittel: wechseln Sie die Wirkstoffe bei einem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, da sich die Milben sehr schnell anpassen können!

Schildläuse
Schadbild: die Läuse sitzen unter braunen Schildern, diese sind schwer zu bekämpfen, es kommt zu Blattfall
Ursache: Lufttrockenheit
Abhilfe: stellen Sie Ihre Pflanzen kühler und heller. Kratzen Sie die Schilder ab oder verwenden Sie eine Spiritus-Seifenlösung zum Einsprühen der Blätter – Blattunterseiten nicht vergessen

Blattläuse
Schadbild: durch die Honigtauausscheidung der Läuse kommt es zu klebrigen Blättern, Blattdeformationen
Ursache: Zugluft, offene Fenster im Frühling, Lufttrockenheit
Abhilfe: Nützlingseinsatz durch Florfliegen, räuberische Gallmücken, Schlupfwespen. Setzen Sie einen Brennnesselauszug an, nach 12–24 Stunden können Sie die Brühe unverdünnt spritzen

Thripse (Blasenfüße)
Schadbild: die Blätter sind silbrig und feinpunktiert, die Blattunterseiten weisen bräunliche Saugstellen auf
Ursache: Lufttrockenheit
Abhilfe: brausen Sie die befallene Pflanze mehrmals mit lauwarmen Wasser ab, verwenden Sie Gelbtafeln oder -sticker. Setzen Sie Raubmilben als Nützlinge ein

Woll- und Schmierläuse

Schadbild: watteähnliche Gebilde erscheinen auf den Pflanzenteilen, es kommt zu Kümmerwuchs
Ursache: Lufttrockenheit
Abhilfe: stellen Sie die Pflanzen heller und kühler, entfernen Sie die watteähnlichen Gebilde oder waschen Sie diese mit einer Spiritus-Seifenlösung ab 

Weiße Fliege
Schadbild: Blattunterseits sitzen weiße, kleine Fliegen mit dachziegelartigen Flügeln, die bei Berührung sofort auffliegen 
Ursache: Ansteckung durch befallene Pflanzen
Abhilfe: senken Sie die Temperatur, denn das tropische Insekt verträgt keine kühlen Temperaturen. Setzen Sie Schlupfwespen als Nützlinge ein
Verwenden Sie Gelbtafeln oder -sticker. 

Weichhautmilben
Schadbild: die Blätter verkrüppeln und rollen sich ein, es kommt zu 
einem Wachstumsstopp
Ursache: Ansteckung durch befallene Pflanzen. Begünstigt wird ein  Weichhautmilbenbefall durch Temperaturen über 23°C und Luftfeuchtigkeit über 85% 
Abhilfe: senken Sie die Temperatur und verringern Sie die Luftfeuchtigkeit. 
Entfernen Sie befallene Pflanzenteile und entsorgen Sie diese in den Restmüll und nicht auf den Kompost. 

Blattälchen (Nematoden)
Schadbild: auf den Blättern erscheinen glasige Flecken, die später braun und von den Blattadern begrenzt werden. Es kommt zu Blattfall
Ursache: Ansteckung durch befallene Pflanzen. Begünstigt wird ein Blattälchenbefall durch nasse Blätter
Abhilfe: befallene Blätter entfernen und in den Restmüll entsorgen. Vermeiden Sie ein Benetzen der Blätter mit Wasser

Schnecken
Schadbild: die Blätter sind zerfressen, es sind Schleimspuren sichtbar. 
Ursache: die Tiere werden von außen eingeschleppt
Abhilfe: sammeln Sie die Tiere abends ab. In großen Wintergartengefäßen stellen sie Bierfallen auf. 

Trauermücken oder Moosfliegen
Schadbild: schwarze kleine Fliegen sind in der Erde
Ursache: das Kultursubstrat wurde nicht ordentlich schädlingsfrei gemacht, sehr hoher Torfanteil, die Pflanze wird zu viel gegossen
Abhilfe: wechseln Sie die oberste Erdschichte, ca. 10 cm gegen eine neue aus, verwenden Sie nur gute Substrate – keine Billigprodukte, weniger gießen. Verwenden Sie Gelbtafeln oder -sticker. 

Pilzkrankheiten an Zimmer-, Balkon- und Kübelpflanzen

Echter Mehltau
Schadbild: weißer bis schmutzigbrauner pudriger Belag auf der Blattober und -unterseite. 
Ursache: angewehte Pilzsporen
Abhilfe: entfernen Sie befallene Blätter und vernichten Sie diese. Spritzen Sie Ihre befallene Pflanze mit einer Schachtelhalmbrühe.

Falscher Mehltau
Schadbild: weißer bis schmutzigbrauner, pudriger Belag nur auf der Blattunterseite.
Ursache: angewehte Pilzsporen
Abhilfe: entfernen Sie befallene Blätter und vernichten Sie diese. Spritzen Sie Ihre befallene Pflanze mit einer Schachtelhalmbrühe.

Grauschimmel (Botrytis)
Schadbild: braungrauer Belag auf den Blättern, Stielen oder Blüten. 
Ursache: Spritzwasser, zu kühler feuchter Standort, hohe Luftfeuchtigkeit.
Abhilfe: entfernen Sie kranke Pflanzenteile, sorgen Sie für einen luftigen, hellen Standort, reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit. 

Blattfleckenpilze
Schadbild: auf den Blättern erscheinen verstreute gelbraune Blattflecken, zum Teil mit umrandeten Sporenlagern. 
Ursache: durch Infektion hervorgerufen
Abhilfe: entfernen Sie kranke Pflanzenteile

Rostpilze
Schadbild: auf der Blattunterseite erscheinen Staubhäufchen, auf der Blattoberseite zeigen sich helle Flecken
Ursache: Einschleppung von außen
Abhilfe: entfernen Sie befallene Blätter und entsorgen Sie diese in den Restmüll, nicht auf den Kompost!

Rußtau
Schadbild: es bildet sich ein schmutziger, schwärzlicher Belag auf den Blättern.
Ursache: durch die Honigtauausscheidung bei einem Lausbefall bildet sich Rußtau
Abhilfe: stark geschwärzte Blätter entfernen, schwach verschmutzte waschen Sie mit lauwarmen Wasser ab. Bekämpfen Sie die Verursacher (Blatt-, Schild- und Schmierläuse sowie die weiße Fliege). 

Fäule (an Wurzeln, Knollen, Stiel- oder Stammgrund und Stengel)
Ursache: stauende Nässe über eine längere Zeitspanne hindurch
Abhilfe: für diese Fäule gibt es keine Möglichkeit der Heilung, die Pflanze stirbt

Schimmel
Schadbild: auf der Erdoberfläche bildet sich eine quarkige Schicht.
Abhilfe: kratzen Sie diese weiße Schicht von der Substratoberfläche. Erhöhen Sie die Temperatur, gießen Sie gut, aber lassen Sie zwischendurch die Erde immer wieder leicht austrocknen. Topfen Sie im Frühling die Pflanze in eine gute Erde um

Gelber Faltenschirmling
Schadbild: es erscheinen auf der Erdoberfläche gelbe Pilze
Abhilfe: erhöhen Sie die Temperatur, gießen Sie weniger und nur noch von unten, wechseln Sie im Frühling die Erde aus 

Schädlinge an Freilandpflanzen

Apfelblütenstecher

Schadbild: braun verfärbter, trockener Blütenansatz

Abhilfe: wenn möglich entfernen Sie die zerstörten Blüten und entsorgen Sie diese in den Restmüll, nicht auf den Kompost.