Stern der Liebe
Wussten Sie, dass der Weihnachtsstern schon im 14. Jahrhundert in Mexiko als Heil- und Zierpflanze von den Azteken angebaut wurde? Sein weißer Saft wurde zur Wundheilung genutzt. In vielen Ländern wird der Weihnachtstern bis heute rund ums Jahr als Stern der Liebe verehrt. Die Franzosen nennen ihn l`ètoile dámour – Liebesstern, und er wird so gerne verschenkt, wie bei uns die Rosen.
Sein botanischer Name Poinettia erinnert übrigens an den Amerikaner J.R. Poinsett, der den Weihnachtsstern 1840 nach Europa brachte. In den USA wird der Weihnachtsstern am 12. Dezember mit dem "National Poinsettia Day" geehrt.
Die Pflanze
Weihnachtsstern, Adventsstern, Poinsettie (Euphorbia pulcherrima), gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse/Euphorbiaceae.
Blütezeit
Die natürliche Blütezeit ist von November bis Januar, durch Lichtsteuerung ist eine Blüte ganzjährig möglich. Der Weihnachtsstern erzielt seine Wirkung nicht durch die unscheinbaren Blüten, sondern durch die leuchtende Farbe seiner Hochblätter den Brakteen, diese erscheinen in den Farben Rot, Weiß, Rosa, Cremefarben oder Marmoriert. Sehr modern sind die beglitterten und eingefärbten Weihnachtssterne, in den unterschiedlichsten Farben und Größen.
Standort
Der Weihnachtsstern sollte das ganze Jahr an einem hellen Standort ohne direkte Sonne stehen. Tagsüber ist eine Temperatur von 18–21 °C optimal in der Nacht von 10–18 °C. Während der Blütezeit können Sie die Pflanze etwas kühler stellen, dann hält der Flor länger. Im Sommer ist ein geschützter Platz im Freien möglich.
Gießen, Düngen
Von Mai bis November, also vor der Blüte reichlich gießen und von Februar bis Mai, also nach der Blüte sparsam gießen. Von Juni bis Oktober düngen Sie wöchentlich mit einem flüssigen Blühpflanzendünger, den Sie schwach dosiert unter das Gießwasser mischen.
Erneute Blüte
Wenn Sie Ihren Weihnachtsstern zur Abwechslung nach Weihnachten nicht weg werfen wollen, schneiden Sie ihn nach dem Abfallen der echten Blüten, nicht der Hochblätter (Brakteen), zurück. Büsche und Hochstämme auf ca. 10 cm, Ampelpflanzen auf ca. 5 cm. Nach dem Rückschnitt bei Temperaturen von 18 bis 20 °C aufstellen und fast ganz trocken halten. Umtopfen sollten Sie erst ab Mitte Mai in eine gute Blumenerde. Ab diesem Zeitpunkt können Sie wieder regelmäßig gießen und düngen.
Zur Blütenbildung und Färbung der Hochblätter darf der Weihnachtsstern ab September ca. zwei Monate lang nur 10–12 Stunden Licht bekommen. Zum Licht zählt auch Lampenlicht oder der Schein einer Straßenlaterne. bellaflora empfiehlt, jede Nacht 12–14 Stunden lang einen Kübel oder Karton über die Pflanze zu stülpen.