To-Dos im März – Jetzt erwacht das Gartenparadies!
Mit den ersten warmen Tagen wird es Zeit, Balkon und Terrasse aus dem Winterschlaf zu holen. Jetzt kannst du nicht nur farbenfrohe Akzente setzen, sondern auch für wertvolle Lebensräume für Nützlinge und gesunde Pflanzen sorgen. Diese Aufgaben stehen im März an:
Frühlingsblüher pflanzen und schützen
Mit bunten Frühlingsblumen wird dein Balkon oder deine Terrasse zur blühenden Oase. Setze jetzt Stiefmütterchen, Primeln, Hyazinthen, Traubenhyazinthen, Lenzrosen, Krokusse, Bellis, oder Narzissen in Kästen und Töpfe – bei frostigen Temperaturen schützt ein Vlies die empfindlichen Blüten. Auch Obstpflanzen wie Erdbeeren (sogar in Ampeln oder Wandgefäßen), Beerensträucher oder kleine Terrassenobstbäume fühlen sich jetzt in großen Pflanzgefäßen oder Hochbeeten wohl. Sehr dekorativ und wertvoll sind frühblühende winterharte Pflanzen wie z.B. Rotkätzchen, Zaubernuss, Mahonien, Weidekätzchen, Skimmien, usw.
Lebensraum für Nützlinge schaffen
Naturnah bepflanzte Pflanzgefäße locken Insekten an, die wichtige Bestäuber für deine Pflanzen sind. Stelle Insektentränken auf, reinige sie und fülle regelmäßig Wasser nach. Ein Insektenhotel bietet Unterschlupf für Wildbienen & Co. Auch ein Blühstreifen mit bienenfreundlichen Pflanzen sorgt für mehr Artenvielfalt. Tipp: Eine DIY-Insektentränke kannst du ganz einfach selbst machen – ein glasierter Untersetzer mit Steinen, Glasmurmeln, Moos und Zapfen schafft eine sichere Trinkstelle für kleine Besucher. Im Frühling findet man oft geschwächte Hummeln, diese kann man ganz einfach mit einem Löffel Zuckerwasser füttern und sie so retten.
Winterharte Pflanzen pflegen
Damit Kübelpflanzen und winterharte Pflanzen auf Balkon und Terrasse gesund in den Frühling starten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Düngung. Das gibt ihnen die Nährstoffe, um neue Triebe, Blätter und Blüten zu bilden.

Rückschnitt und Umtopfen nicht vergessen
Schneide winterharte Pflanzen zurück, um sie zu verjüngen und ein kompaktes Wachstum zu fördern. Falls ein Pflanzgefäß zu klein geworden ist, bietet das Frühjahr die beste Gelegenheit zum Umtopfen. So haben die Wurzeln wieder genug Platz, um sich zu entfalten.Tipp: Verwende zum Umsetzen torffreie Erden, witterungsbeständige Pflanztöpfe mit Wasserabzugslöchern. Achte auf Pflanzen, die für den Balkon und Terrasse geeignet sind.
Mit diesen einfachen Schritten verwandelst du deinen Balkon oder deine Terrasse in eine lebendige Wohlfühloase – bereit für die ersten sonnigen Frühlingstage!