So fühlen sich Nützlinge wohl!

Blüte mit Hummel

Artenreiche Gärten und Balkone sind wertvolle Lebensräume für Wildbienen, Marienkäfer & Co. Schon mit heimischen Pflanzen, Blühinseln und Nisthilfen kannst du aktiv zur Biodiversität beitragen – selbst auf kleinem Raum. Erfahre, wie du deinen Garten, Terrasse oder Balkon Nützlings freundlich gestaltest!

Nützlinge gezielt fördern lohnt sich! Du schützt die wertvolle Artenvielfalt, deine Pflanzen und sorgst für einen guten Ertrag im Gemüsebeet – zum Beispiel durch bessere Bestäubung und natürliche Schädlingskontrolle.

Marienkäfer bekämpfen Blattläuse, während Bienen und Hummeln die Bestäubung sichern – für eine gesunde und ertragreiche Ernte. Nützlinge im Garten, auf Terrasse und Balkon anzulocken, gelingt mit nektarreichen Blühpflanzen, natürlichen Hecken, Nisthilfen und wilden Ecken ganz einfach.

Nützlinge anlocken? Setze auf Vielfalt! Heimische Blumen und Sträucher bieten Nahrung und Lebensraum für viele wichtige Nützlinge. Je bunter dein Garten oder Balkon, desto mehr Nützlinge fühlen sich wohl. Und wie sieht es mit Pestiziden aus? Verzichte besser darauf – zum Schutz der wertvollen Insekten!

Mit diesen Pflanzen lockst du ganz besonders viele Bienen an:

• Astergewächse/Korbblütler (z.B. Margerite, Sonnenblume)
• Lippenblütler (z.B. Thymian, Salbei)
• Rosengewächse (z.B. Rosen, Felsenbirne, Apfel, Birne)
• Schmetterlingsblütler (z.B. Erbsen, Bohnen)
• Doldengewächse (z.B. Wiesen-Kerbel, Wilde-Karotte)
• Glockenblumengewächse (z.B. Glockenblumen, Männertreu)
• Hahnenfußgewächse (z.B. Rittersporn, Küchenschelle)
• Veilchengewächse (z.B. Acker-Stiefmütterchen, Gemeines Sonnenröschen)
• Mohngewächse (z.B. Mohn, Schöllkraut)

Was kann ich tun in meinem Garten?

So machst du deine emsigen Gartenhelfer glücklich:

Schmetterlingsfreundlicher Garten Header März 2025 v2.jpg

Schmetterlinge lieben bunte Nektarpflanzen wie Mohn, Veilchen, Johanniskraut, Nachtkerze und Efeu. Für ein dauerhaftes Zuhause brauchen sie Futterpflanzen für ihre Raupen – zum Beispiel Brennnessel, Brombeere, Klee oder Wicke.

Insektenhotels bieten Bienen, Marienkäfern & Co. einen sicheren Unterschlupf und Brutplatz – im Garten, auf Terrasse oder dem Balkon. Ob gekauft oder selbstgebaut: Ein Holzstapel aus altem Holz oder ein Holzblock mit kleinen, abgeschliffenen Löchern (5–10 mm) an einem sonnigen, geschützten Platz schafft wertvollen Lebensraum für Nützlinge und unterstützt ihre wichtige Arbeit.

Vögel als Nützlinge fördern: Sie fressen Schnecken, Larven, Raupen, Insekten und schützen so Gemüse, Obst und Kräuter. Da natürliche Nistplätze an modernen Häusern oft fehlen, sind Nistkästen und Vogelhäuschen auf Terrasse, Balkon oder im Garten besonders wichtig, um verschiedenen Vogelarten ein Zuhause zu bieten.

Igel im Garten willkommen heißen: Igel fressen Schnecken und helfen so beim natürlichen Pflanzenschutz. Mit Trockenmauern, Asthaufen, Igelkörben, Igelhäusern, sowie Hecken und Sträuchern schaffst du für sie einen idealen Lebensraum. Ein Laubhaufen an windgeschützter Stelle dient als artgerechtes Winterquartier.

background picture