Starke Pflege? Starke Pflanzen!

Urtica dioica

Viele Pflanzen tragen in ihren Blättern, Blüten oder sogar in ihrer Rinde beeindruckende Wirkstoffe in sich – besonders jene mit einem hohen Anteil an ätherischen Ölen, Gerbstoffen oder Mineralien. Klassiker wie Brennnessel, Kamille, Schafgarbe, Schachtelhalm, Thymian, Lavendel, Salbei, Beinwell, Wermut, Rainfarn, Efeu oder Eichenrinde werden seit Generationen in der Naturheilkunde, zur Pflanzenstärkung und als Dünger verwendet. Was viele nicht wissen: Selbst sogenannte Unkräuter aus dem eigenen Garten lassen sich „verjaucht“ zu wertvollem Biodünger verarbeiten. Ob als Jauche, Tee oder Auszug – diese natürlichen Pflanzenhelfer stärken Boden, Wurzeln und Blattwerk ganz natürlich.

Tipp für Gartenfreunde: Eine Brennnesseljauche wirkt nicht nur als natürlicher Dünger, sondern stärkt die Abwehrkraft deiner Pflanzen – ideal für einen gesunden, lebendigen Garten im Einklang mit der Natur.

Was du zur Herstellung pflanzlicher Jauchen & Auszüge brauchst

Mit ein paar einfachen Utensilien kannst du natürliche Pflanzenstärkungsmittel wie Kräuterjauche, Teeauszüge oder Kaltwasserauszüge ganz unkompliziert selbst herstellen. Wichtig ist vor allem das richtige Pflanzenmaterial – damit die wirksamen Inhaltsstoffe erhalten bleiben und dein Garten von der vollen Pflanzenkraft profitiert. Mit diesen Dingen bist du bestens ausgestattet, um deinen Garten mit selbstgemachten Pflanzenstärkungsmitteln natürlich zu pflegen:


Verschließbare Gefäße aus Holz, Kunststoff oder Glas

Wasserkocher, Tauchsieder oder Teekocher, die bis ca. 80 °C erhitzen – ideal zur Herstellung von Kräutertees oder warmen Auszügen

Sieb & Feinsieb, um Pflanzenreste sauber herauszufiltern

Sprühgerät, Sprühflasche oder eine Gießkanne mit feiner Brause, damit du deine Pflanzen sanft, aber gezielt versorgen kannst

Kräuterpower richtig angesetzt

Basics für Jauchen, Brühen & Co

Ob Jauche, Brühe, Tee, Kaltwasserauszug oder Extrakt – jede pflanzliche Zubereitung bringt ihre eigenen Stärken in die natürliche Pflanzenpflege ein. Mit etwas Hintergrundwissen kannst du selbst ganz einfach wirksame Pflanzenstärkungsmittel herstellen – nachhaltig, effektiv und natürlich.

Grundregeln fürs Ansetzen:

Kamillenblüten in einem Teesieb

• 100 g frisches Kraut/Blüten oder 20–30 g getrocknetes Pflanzenmaterial pro Liter Wasser
Jauchen beginnen nach 1–2 Tagen zu schäumen – die Fermentation dauert im Sommer ca. 2–3 Wochen, im Winter etwas länger. Verdünnt wird meist 1:10 bis 1:20
• Bei Brühen wird das Pflanzenmaterial 24 Stunden angesetzt (eingeweicht) und anschließend auf ca. 80 °C erhitzt. Verdünnung: 1:3 bis 1:5.
Tees werden, wie klassischer Kräutertee zubereitet: heiß übergießen, abkühlen lassen, absieben. Meist unverdünnt anwendbar – z. B. Basilikumtee gegen Weiße Fliegen
Kaltwasserauszüge eignen sich bei empfindlichen Wirkstoffen wie ätherischen Ölen (z. B. in Schafgarbenblüten). 24–48 Stunden kalt ansetzen, dann 1:1 bis 1:3 verdünnen
Pflanzenextrakte wie Knoblauchextrakt sind besonders konzentriert und haltbar – allerdings auch aufwändiger in der Herstellung. Sie bewahren empfindliche Wirkstoffe wie Allicin, die beim Kochen oft verloren gehen.

Gut zu wissen:
Abgeseiht halten Jauchen jahrelang als Dünger. Lagere sie schattig und kühl/frostfrei
Brühen, Tees und Auszüge sollten hingegen innerhalb von 48 Stunden verwendet werden – sonst beginnt der Vergärungsprozess.

Kräuterkraft gegen Schädlinge & Pilzkrankheiten

Natürlich wirksam und Nützlings-freundlich!

Nicht jede Pflanze braucht gleich die chemische Keule – oft reicht ein Blick in die Welt der Heil- und Wildkräuter, um einen wirksamen und zugleich naturnahen Pflanzenschutz umzusetzen. Viele bekannte Gartenprobleme lassen sich mit pflanzlichem Wissen behandeln – gezielt, nachhaltig und Nützlings schonend.


Wollläuse im Anmarsch?

Sobald eine Pflanze stark befallen ist, helfen meist nur noch ölhaltige Spritzmittel, da diese die Schädlinge ersticken. Aber im Frühstadium können Wermuttee oder Brennnesseltee als natürliche Schutzschicht wirken – sie haben eine abschreckende Wirkung und verhindern, dass sich die Läuse überhaupt dauerhaft niederlassen.

Diese Pflanzenschutzmittel findest du bei uns:

Rosen vs. Rüsselkäfer

Aktuell setzen Rüsselkäfer vielen Rosen sichtbar zu. Hier wirkt ein Sud aus Rainfarn wahre Wunder: Er ist für die Käfer extrem unangenehm – sie meiden die behandelten Pflanzen.

Kräuter gegen Blattpilze & Krautfäule

kw 25 pflanzenstärkung

• Schachtelhalm & Schafgarbe sind bewährte Helfer gegen Mehltau, Rost und andere Blattpilze
• Gegen die gefürchtete Krautfäule an Tomaten und Kartoffeln hat sich vor allem Salbeitee als effektives Hausmittel bewährt.

Tipp zur Kräuterbeschaffung: Viele dieser Pflanzen wachsen in der Natur – achte beim Sammeln aber auf einen achtsamen Umgang: nur das nehmen, was du brauchst.

Fazit: Pflanzenschutz geht auch natürlich – mit altem Wissen, neuen Ideen und einem guten Gespür und Auge für deine Pflanzen. So stärkst du deine Pflanzen langfristig und schonst gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht.

Wertvolle Pflanzenstärkungsmittel bei bellaflora