Summende Gäste willkommen!

Bienen- und Insektenbuffet im August

eine biene die auf einer lila bluete sitzt

Das Summen und Brummen der Nützlinge ist voll im Gange! Wenn der Spätsommer schön langsam in den Frühherbst übergeht, verändert sich auch das Nahrungsangebot der Bienen und Insekten. Jetzt ist die perfekte Zeit, den Garten, Terrasse oder Balkon mit lange- und spätblühenden Pflanzen zu füllen und unseren wertvollen, summenden Freunden ein abwechslungsreiches Buffet zu bieten. Denn je vielfältiger das Nahrungsangebot, desto besser können sie sich auf die Herbst- und Winterzeit vorbereiten.

Nicht nur wir Menschen schlemmen gern, auch Insekten brauchen reichlich Nahrung. Leider gibt es in unserer Landschaft für Biene, Hummel, Schmetterlinge und Co. immer weniger Nahrungsangebote – Zeit, das zu ändern! Dafür können wir alle etwas tun, zum Beispiel mit einem lange blühenden Insektenbuffet auf Balkon, Terrasse oder im Garten.

Jede Pflanze hat ihre Aufgabe, jedes Insekt seine ganz eigenen Vorlieben. Pflanzen sind dabei viel mehr als nur Nektar- und Pollenlieferanten: Auch ihre Blätter und Stängel spielen eine wichtige Rolle. Sie dienen als Baumaterial für Nester, werden von Raupen gefressen oder bieten (Winter)Schutz und Lebensraum.

Spannend:

Manche Insekten sind echte Feinschmecker und brauchen ganz bestimmte Pflanzen zum Überleben. Andere sind eher unkompliziert und besuchen die verschiedensten Blüten. Wenn wir also möglichst viele unterschiedliche Pflanzen in unseren Gärten, auf Balkonen und Terrasse pflanzen, schaffen wir ein echtes lebenswertes Paradies für unsere kleinen, wertvollen Bestäuber.

Diese Pflanzen machen deine Bienen besonders happy:

Tipps für ein nachhaltiges Insektenparadies

1. Wilde Ecken einfach wachsen lassen

bunte blumen vor blauem himmel

Die einfachste Maßnahme für mehr Insektenvielfalt: Eine Ecke im Garten, auf Balkon und Terrasse einfach wild lassen! Keine Mähaktionen, kein Betreten — hier dürfen Brennnesseln, Gräser & Klee ungestört wachsen. Für viele Insekten sind genau diese wilden Bereiche überlebenswichtig — ein echtes Mini-Paradies!

2. Frühblüher: Erste Hilfe für hungrige Insekten!

Für viele Insekten, die schon früh aus der Winterruhezeit erwachen, sind Frühblüher überlebenswichtig. Zum Beispiel Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse oder Narzissen sind ihre erste Nahrung und zaubern bei uns Frühlingsgefühle. Wenn du deinen Garten insektenfreundlich gestalten möchtest, solltest du unbedingt ein paar dieser frühen Blütenstars einplanen, die du bereits jetzt pflanzt.

bee-happy-krokus.jpg

3. Wildblumenbeet: Bunt, duftend & voller Leben!

eine wiese voller wilder blumen

Ein Wildblumenbeet oder ein Pflanzgefäß mit heimischen Pflanzen ist ein echtes Highlight für jeden Garten, Balkon und Terrasse. Farbenfroh, duftend und voller summendem Leben — und das über viele Monate hinweg! Außerdem leicht anzulegen und ein echtes Paradies für Insekten.

Heimische Pflanzen sind außerdem robust, winterhart und weniger anfällig für Krankheiten. Schon ein kleiner Wildblumenstreifen oder eine Mini-Ecke machen den Unterschied!

Tipp: Bei der Pflanzenwahl solltet ihr darauf achten, dass sie den Insekten genügend Nahrung bieten und dass sie zum gewählten Standort passen, denn jede Pflanze hat ihre Vorlieben, was Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit angeht.

Gut zu wissen!

Überwinternde mehrjährige Stauden sollten bestenfalls erst ab April zurückgeschnitten werden. So können in den Stängeln und an den Blättern in Ruhe Insekten in Ruhe überwintern.

background picture